Das NAShorn trägt NAS im Namen: Netzwerkangebundener Speicher. Es ist ein eigenständiger Computer, ein Server in deinem eigenen Netzwerk. Vom Internet aus ist es nicht zu erreichen (außer über einen VPN-Tunnel).
Fähigkeiten
- Backups speichern: Dein Backup-Programm (z.B. MacOS TimeMachine, oder Windows 10 Backup) benutzt das NAShorn als Speicherplatz
- Fotos und Videos speichern und anzeigen auf allen deinen Geräten
- Adressbücher und Kalender speichern und zwischen deinen Geräten synchronisieren
- deine Musiksammlung speichern und auf deinen Geräten wiedergeben, einschließlich integriertem iTunes-Server
- deine Filmsammlung speichern und die Filme auf deine Geräte streamen
- integrierter Tracking- und Ad-Blocker für alle Geräte in deinem Netzwerk
- verschlüsselte DNS-Anfragen gegen Tracking von DNS-Servern
- Support für alle gängigen USB-Drucker
- Anschluss von USB-Sticks und USB-Festplatten für den Zugriff über deine Geräte (schützt dich davor, dass bösartige Software über den USB-Stick auf deinen Rechner gerät)
- interne Sicherung aller Daten auf eine zweite Festplatte, wo sie sogar vor Ransomware geschützt sind
Das NAShorn ist auch als NAShorn S verfügbar. S steht für „silent“ oder „Stille“, denn es ist vollkommen still. Es wird statt mit Festplatten, die rotierende Scheiben enthalten, mit SSD-Festspeichern ausgerüstet. Nebenbei steigt die Übertragungsgeschwindigkeit für Daten auf etwa das doppelte.
Shop >
Hardware
Das NAShorn verwendet ein Mainboard auf Basis eines sparsamen, aber leistungsfähigen Marvell-Prozessors. Dem Prozessor steht 1 GByte Hauptspeicher zur Verfügung. Das Betriebssystem ist auf einem 16 GByte großen Flash-Speicher untergebracht, so dass die Festplatten nur laufen müssen, wenn du Daten speicherst oder abrufst. Je nach Modell verfügt das NAShorn immer über zwei Festplatten mit Kapazitäten von je 1 TByte bis zu 5 TByte. Das effiziente Netzteil befindet sich selbstverständlich im NAShorn selbst, es benötigt im Ruhezustand weniger als 5 Watt, unter maximaler Last weniger als 20 Watt. Das NAShorn benötigt keinen Lüfter, sodass nur im aktiven Arbeitsbetrieb die Festplatten ein kaum hörbares Geräusch erzeugen, das NAShorn S ist vollkommen geräuschlos.
Anschlüsse:
2x Gigabit Ethernet
1x USB 3.0
Software
Die Software auf dem NAShorn ist vollständig Open Source Software (OSS), jeder kann den Code einsehen und Verbesserungsvorschläge machen. Die Erfahrung zeigt, dass bei OSS selten Sicherheitslücken oder unbekannte Bugs auftreten.
Mit OSS bist du nicht auf eine einzelne Firma angewiesen, was die Beseitigung von Bugs oder den vertrauensvollen Umgang mit deinen Daten angeht.
Das Betriebssystem des NAShorn ist Armbian , was auf Debian basiert: Ein ausgereiftes System, dass derzeit auf Millionen von Servern weltweit eingesetzt wird.
Folgende Komponenten sind eingerichtet:
- Datentransfer: Samba – kompatibel mit Linux, MacOS (einschließlich Time Machine), Windows, iOS, Android u.a.
- Streaming: miniDLNA – kompatibel mit allen gängigen Medienplayern
- Kalender- und Adressensynchronisierung: CalDAV und CardDAV über NextCloud/SabreDAV – kompatibel direkt mit MacOS und iOS, mit zusätzlicher freier Software Linux, Windows, Android
- iTunes-Server: forked-daapd – kompatibel mit MacOS und iOS und Web-Streaming
- Werbeblocker: DNSmasq – kompatibel mit allen netzwerkfähigen Endgeräten
- verschlüsselte DNS-Anfragen: DNScrypt – kompatibel mit allen netzwerkfähigen Endgeräten
- Datensicherung: rsync – alle Daten im NAShorn werden einmal am Tag auf die zweite Festplatte übertragen, so dass bei Ausfall einer Festplatte eine zweite Kopie vorliegt
- Drucker: CUPS – schließe Drucker über USB an das NAShorn an und drucke über das Netzwerk
- USB-Speichermedien – lies Speichermedien über den USB-Anschluss des NAShorns
Shop >
Trage untenstehend deine Email-Adresse ein, um über Neuigkeiten zum NAShorn informiert zu werden!